NUr ein Test

Reinigung von RLT-Anlagen nach VDI 6022 – Ablauf, Anforderungen & Vorteile

Eine hygienisch einwandfreie Raumluft ist entscheidend für Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität. Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) spielen dabei eine zentrale Rolle – gleichzeitig stellen sie auch ein Risiko dar, wenn sie nicht regelmäßig und fachgerecht gereinigt werden. Die Reinigung von RLT-Anlagen nach VDI 6022 sorgt dafür, dass Betreiber die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, die Luftqualität sichern und die Betriebssicherheit langfristig gewährleisten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die VDI 6022 ist die maßgebliche Richtlinie für Hygiene in RLT-Anlagen.
  • Regelmäßige Reinigung schützt vor gesundheitlichen Risiken durch Keime und Schimmel.
  • Betreiber sind rechtlich verpflichtet, den hygienischen Zustand sicherzustellen.
  • Eine fachgerechte Reinigung erhöht die Energieeffizienz und verlängert die Lebensdauer der Anlage.
  • Fachunternehmen wie die Gewerbe-Brandschutz Keller GmbH bieten rechtssichere und nachhaltige Lösungen.

Warum die Reinigung von RLT-Anlagen nach VDI 6022 so wichtig ist

Die VDI 6022 legt verbindliche Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen fest. Ziel ist es, die Entstehung und Verbreitung von gesundheitsschädlichen Stoffen – wie Bakterien, Schimmelsporen oder Staub – zu verhindern. Besonders in Bereichen mit hohen hygienischen Anforderungen (z. B. Krankenhäuser, Pharmaindustrie, Lebensmittelproduktion) ist die Einhaltung der Norm unverzichtbar.

Ablauf einer professionellen Reinigung

  • Bestandsaufnahme & Inspektion: Sichtkontrolle der Anlage, mikrobiologische Probenahmen.
  • Mechanische Reinigung: Entfernung von Staub, Ablagerungen und Schmutz in Kanälen, Filtern und Befeuchtern.
  • Desinfektion: Fachgerechte Behandlung mit zugelassenen Mitteln, um Keime und Schimmelpilze zu beseitigen.
  • Dokumentation: Erstellung eines Reinigungs- und Prüfprotokolls als Nachweis für Betreiber.

Best Case – Praxisbeispiel

Ein Produktionsbetrieb aus der Lebensmittelindustrie stand vor dem Problem zunehmender Geruchsbelastung und steigender Energiekosten. Durch eine umfassende Reinigung der RLT-Anlagen nach VDI 6022 konnten nicht nur hygienische Risiken beseitigt, sondern auch die Energieeffizienz um 15 % verbessert werden. Das Ergebnis: höhere Betriebssicherheit, zufriedene Mitarbeiter und ein nachweislich gesenkter Energieverbrauch.

Kosten für die Reinigung von RLT-Anlagen nach VDI 6022

Die Kosten für die Reinigung von RLT-Anlagen nach VDI 6022 hängen stark von der Größe, der Bauart und dem hygienischen Zustand der jeweiligen Anlage ab. Pauschale Preise sind daher nicht sinnvoll. Entscheidend sind Faktoren wie die Anzahl der Luftkanäle, der Verschmutzungsgrad sowie die erforderlichen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen. 

Betreiber sollten die Kosten jedoch nicht als reinen Aufwand sehen: 

Eine fachgerechte Reinigung verlängert die Lebensdauer der Anlage, reduziert Ausfallzeiten und spart langfristig Energie- und Wartungskosten. Am wirtschaftlichsten ist es, wenn die Reinigung im Rahmen regelmäßiger Wartungsintervalle durchgeführt wird – so lassen sich unvorhergesehene Mehrkosten vermeiden.

Herausforderungen und wie Sie diese meistern

Typische Probleme

  • Unklare Verantwortlichkeiten im Betrieb
  • Fehlende Fachkenntnis zur Durchführung nach VDI 6022
  • Kosten- und Zeitdruck im laufenden Betrieb

Lösungsansätze

  • Klare Zuständigkeiten definieren (Betreiberpflichten)
  • Zusammenarbeit mit zertifizierten Fachfirmen wie Gewerbe-Brandschutz Keller GmbH
  • Reinigung in Wartungszyklen integrieren, um Stillstandzeiten zu minimieren

Spezieller Aspekt: Energieeffizienz durch Hygiene

Verschmutzte RLT-Anlagen verbrauchen deutlich mehr Energie. Eine regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass Ventilatoren, Filter und Wärmetauscher effizient arbeiten. Betreiber profitieren doppelt: bessere Luftqualität und geringere Betriebskosten.

Unsere Leistung für Ihre RLT-Anlage

Als erfahrener Dienstleister mit über 40 Jahren Expertise in der Reinigung von Lüftungs- und Industrieanlagen bietet die GBK GmbH eine fachgerechte Reinigung von RLT-Anlagen nach VDI 6022 – zuverlässig, normkonform und effizient. Unsere geschulten Servicetechniker sorgen nicht nur für hygienisch einwandfreie Luftkanäle, Filter und Wärmetauscher, sondern stellen durch eine strukturierte Dokumentation auch sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Dank moderner Verfahren entfernen wir Ablagerungen gründlich, verbessern die Energieeffizienz und verlängern die Lebensdauer Ihrer Anlage. Flexibel geplant – ohne Betriebsunterbrechung – profitieren Sie von einem reibungslosen Ablauf, fairen Konditionen und einem messbaren Mehrwert für Ihren Betrieb.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist die Reinigung nach VDI 6022 Pflicht?

Ja, Betreiber von RLT-Anlagen sind verpflichtet, die Hygieneanforderungen nach VDI 6022 einzuhalten.

Wie oft muss eine RLT-Anlage gereinigt werden?

Je nach Nutzung und Anforderung in der Regel alle 2–3 Jahre, in sensiblen Bereichen (z. B. Krankenhäuser) häufiger.

Welche Risiken bestehen bei Nichtbeachtung?

Gesundheitsrisiken für Mitarbeiter und Besucher, rechtliche Konsequenzen sowie höherer Energieverbrauch.

Wer darf die Reinigung durchführen?

Nur geschulte und zertifizierte Fachfirmen, die den Nachweis der VDI 6022-Qualifikation erbringen können.

Fazit

Die Reinigung von RLT-Anlagen nach VDI 6022 ist ein zentraler Baustein für Gesundheit, Sicherheit und Effizienz in Gebäuden. Betreiber profitieren von geringeren Energiekosten, rechtlicher Absicherung und zufriedenen Nutzern.

👉 Sie möchten Ihre RLT-Anlage nach VDI 6022 reinigen lassen?

Kontaktieren Sie die GBK GmbH – wir unterstützen Sie mit zertifizierten Fachlösungen für nachhaltige Betriebssicherheit.